Die Zukunft des Linkaufbaus

Gepost 21.04.2022

Seit Jahren wird über die abnehmende Bedeutung von Backlinks spekuliert. Ist das etwas, worüber wir uns Sorgen machen sollten? Es gibt viele Veränderungen bei den Rankingfaktoren und dem Algorithmus. Dennoch können wir bisher sagen, dass Linkaufbau in Kombination mit anderen SEO-Maßnahmen immer noch sehr effektiv ist. Wenn die On-Page-SEO einer Website in Ordnung ist, können mit Linkbuilding beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Aber wie sieht es mit der Zukunft des Linkbuildings aus? Darüber können wir jetzt natürlich nur Vermutungen anstellen. Die Änderungen bei Google könnten uns jedoch dabei helfen, die Zukunft des Linkbuildings ein wenig zu skizzieren. Es kann nicht schaden, einen Versuch zu wagen, oder?

Eine Suchmaschine wie Google ist eigentlich immer auf der Suche nach Signalen in Form von Daten und Informationen. Anhand dieser Signale kann sie erkennen, ob eine Website für eine Suchanfrage relevant ist. Wir können sagen, dass Google seinen Algorithmus fast täglich aktualisiert, wobei es sich oft um kleine Änderungen handelt. Google versucht immer noch, die Rankingfaktoren zu optimieren, um die relevantesten Suchergebnisse herauszufiltern. Die Gewichtung der Ranking-Faktoren wird ständig angepasst, um zu sehen, was funktioniert und was nicht funktioniert. Das bedeutet aber nicht gleich, dass ein Rankingfaktor ganz verschwindet. Das Ranking wird in der Regel so angepasst, dass er eine andere Rolle spielt. Google versucht seit fast 26 Jahren, die magische Formel zu finden, aber es hat sie noch nicht gefunden. Es wurden jedoch viele beeindruckende Schritte unternommen. Auf diese werden wir in diesem Artikel eingehen.

Die Vergangenheit

Um die Zukunft einigermaßen vorhersagen zu können, ist es auch wichtig, sich anzusehen, was in der Vergangenheit passiert ist. In den Anfängen von Google galten Links als die Lösung, um ein gutes Ranking zu bekommen. Eine Website mit vielen Links wurde als relevant und beliebt angesehen, unabhängig von der Qualität der Website oder der Qualität der Links. In der Praxis sah das jedoch ganz anders aus, vor allem wegen der Zunahme von Spam-Backlinks. Zu dieser Zeit konnte Google nichts über die Zuverlässigkeit eines Links sagen. Wurde ein Link bezahlt? Ist ein Link relevant? Ist ein Link von hoher Qualität? Selbst jetzt sind die Antworten auf diese Fragen unvollständig. Das sagt genug über die Schwierigkeiten aus, mit denen Google zu kämpfen hat, denn es ist extrem komplex, Milliarden von Websites korrekt zu indexieren.

Im Laufe der Jahre wurden viele Fortschritte gemacht. Vor allem das Algorithmus-Update namens Google Penguin sorgte 2012 für viel Aufsehen. Dieses Update zielte vor allem darauf ab, minderwertige Inhalte und Spam zu beseitigen. Durch das Update wurde ein gutes und vielfältiges Linkprofil viel wichtiger. Ankertexte, die Spam enthalten, Websites, die viele Backlinks von minderwertigen Websites haben, und Websites, die eine große Menge unnatürlicher Follow-Links haben, werden seitdem entdeckt und überwacht. Wenn du mit Link-Schemata oder Spam in Verbindung gebracht wirst, kannst du heutzutage mit einer Abstrafung durch Google rechnen. Der Qualitätsstandard von Inhalten und Backlinks wurde durch das Update also deutlich angehoben. Googles Abstrafungen gegen bestimmte Formen des Linkaufbaus haben dazu geführt, dass viele den Linkaufbau auch heute noch skeptisch betrachten.

>

Die Gegenwart und die Zukunft

Wenn dir der Titel eines Films nicht einfällt, brauchst du heutzutage nur einen zusammenfassenden Satz über den Film in Google einzugeben, um den Titel herauszufinden . Das bedeutet, dass Google immer besser versteht, wie wir denken und wie wir etwas ausdrücken. Oft googeln wir einen Suchbegriff, der eigentlich nicht ganz relevant für die Antwort ist, die wir eigentlich suchen. Um diesen Prozess zu verstehen und zu verbessern, wurden in den letzten Jahren viele Ressourcen in das Verständnis von Sprache, Bräuchen und Kulturen investiert. Google hat ein Indexierungssystem entwickelt, das Muster zwischen Suchbegriffen und Konzepten erkennen kann. Wir nennen das auch latent semantische Indizierung. Google versucht, einen Weg zu finden, sich weniger abhängig von Rankingfaktoren zu machen, wie wir sie kennen, um relevante Suchergebnisse anzuzeigen.

Mehrere Suchmaschinen haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie in diesem Prozess sehr weit fortgeschritten sind. Zum Beispiel können Suchmaschinen jetzt den Kontext und den Tonfall, in dem eine Anfrage gemeint ist, verstehen. Außerdem können Suchmaschinen jetzt verstehen, wenn auf eine Marke oder ein Unternehmen ohne einen Link verwiesen wird. Einigen Fachleuten zufolge wurde das Prinzip der verlinkungsfreien Referenzierung auch schon in den Algorithmus aufgenommen. Dieser neue Ansatz scheint die Lösung für alle Probleme von Google zu sein. Ein System, bei dem die Autorität einer Website auf der Grundlage der realen Meinungen externer Parteien und der Anzahl der verlinkungslosen Verweise auf eine Seite bestimmt wird. Eine Online-Welt, in der die Marktautorität durch die gesamte Online-Präsenz bestimmt wird. Eine starke Kombination aus digitalen Personal Relations und SEO. Dies könnte ein erster Schritt in Richtung einer linklosen digitalen Welt sein, oder nicht?

Warum sind Links weiterhin wichtig?

Wir glauben, dass Backlinks als Rankingfaktor das Herzstück des Algorithmus sind. Links spielen in fast jedem Aspekt der digitalen Welt eine Rolle. Alles hängt von ihnen ab, Inhalte, Navigation, Nutzererfahrungen und Links zwischen Webseiten. Daran gibt es keinen Zweifel. Markenerwähnungen werden immer besser verstanden und werden in Zukunft eine größere Rolle bei der Bestimmung der Glaubwürdigkeit einer Website spielen. Aber im Moment gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass Backlinks dadurch ihre Macht verlieren werden.

Jedes Signal, das etwas über die Glaubwürdigkeit einer Webseite aussagt, hat genauso viel oder sogar noch mehr Potenzial zur Manipulation als Backlinks. Derzeit gibt es keinen Faktor, der so stabil und umfassend ist wie die Backlinks, die eine Webseite hat. Außerdem wird heute von Google viel Aufwand betrieben, um die Qualität des Backlinkprofils zu bewerten. Das wäre nicht der Fall, wenn Links innerhalb eines kurzen Zeitraums keinen Wert für eine Suchmaschine hätten. Das soll nicht heißen, dass die Rolle der digitalen PR nicht immer wichtiger werden wird. Wir wollen nur betonen, dass Links zum Fundament des Internets gehören und es derzeit keinen Faktor gibt, der sich als so effektiv erwiesen hat.

Kurz gesagt: Sich nur auf Linkbuilding zu konzentrieren und den Rest von SEO beiseite zu lassen, funktioniert nicht und wird auch in Zukunft nicht funktionieren. Wenn du am Gesamtbild arbeitest und eine Website auf dem neuesten Stand hältst, dann können sich starke, relevante Backlinks nur positiv auf deine Rankings auswirken.

Dies ist Equote.de’s Ansicht über die Zukunft des Linkbuildings, aber wir sind auch sehr neugierig zu hören, was du darüber denkst. Sehen wir das alles falsch oder bist du unserer Meinung? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Link Building wird in Zukunft verschwinden. Der Aufstieg der digitalen PR soll das Linkbuilding, wie wir es heute kennen, bedrohen.

Dies ist eine Perspektive, die wir heutzutage immer öfter hören. Doch wir sind anderer Meinung! In diesem Meinungsartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Meinung von Equote.de zur Zukunft des Linkbuildings.

Wir sind auch sehr neugierig, was du über die Zukunft des Linkbuildings denkst. Bist du mit uns einer Meinung? Oder denkst du ganz anders? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 

Unsere Datenbank erhalten?